Biowetter Deutschland: Novembergrau fordert Kreislauf und Kopf
Deutschland befindet sich am Dienstag, den 25. November 2025, unter dem Einfluss eines schwachen Tiefdrucksystems, das ein typisch nasskaltes Novemberwetter mit sich bringt. Während der Süden einen deutlichen Wintereinbruch mit anhaltenden Schneefällen und teils ergiebigem Neuschnee erlebt, präsentieren sich die restlichen Regionen überwiegend trüb und grau. Diese Wetterlage kann bei wetterfühligen Menschen verschiedene gesundheitliche Beschwerden hervorrufen, insbesondere Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme.
- Pollenflug: Entwarnung im Spätherbst
Für Allergiker gibt es gute Nachrichten: Der Pollenflug ist in Deutschland Ende November äußerst gering oder praktisch nicht vorhanden. Die Pollensaison 2025 ist weitgehend beendet. Lediglich bei sehr milden Temperaturen könnten Hasel und Erle ab Dezember vereinzelt Pollen freisetzen, was jedoch derzeit nicht der Fall ist. Auch Ambrosia-, Beifuß- und Gräserpollen sind nur noch vereinzelt in der Luft und erreichen keine allergen relevanten Konzentrationen. Es können jedoch weiterhin Schimmelpilzsporen wie Cladosporium aktiv sein, besonders nach feuchten Tagen. - Kopfschmerz-Gefahr: Luftdruckschwankungen als Auslöser
Wetterfühlige Personen müssen heute mit einer leichten bis stellenweise starken Belastung rechnen. In vielen Regionen, darunter Bonn, Berlin, Brandenburg an der Havel, Frankfurt und Wiesbaden, kann es aufgrund von Luftdruckveränderungen zu Spannungskopfschmerzen oder leichten migräneartigen Symptomen kommen. Auch eine erhöhte Reizbarkeit ist möglich. Bei Personen mit niedrigem Blutdruck können leichte Kreislauf-Kopfschmerzen durch hohe Feuchtigkeit auftreten. Für Karlsruhe hingegen wird aktuell kein wetterbedingter Einfluss auf Kopfschmerzen oder Migräne erwartet. - Kreislauf: Kälte und Feuchtigkeit als Belastung
Die Kombination aus Kälte, hoher Luftfeuchtigkeit und schwachem Wind kann den Kreislauf belasten. Besonders sensible Personen oder Menschen mit Kreislaufschwäche können leichte Kältereize spüren, da der Körper aktiv versucht, Wärmeverluste auszugleichen. Bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen können kältere Luftströmungen oder plötzliche Windzunahme das Risiko eines Blutdruckanstiegs erhöhen, während warme Temperaturen und geringe Luftbewegung bei niedrigem Blutdruck Schwindel oder Mattigkeit verursachen können. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rät Menschen mit Herz- und Kreislaufproblemen zu schonendem Verhalten und angepasster Bekleidung im Freien.
Quellen:
- Wetter November 2025 – Wetterprognose und Wettervorhersage
- Wetter morgen am Dienstag: Einschneidende Winterlage
- Biowetter Bonn heute: Witterung leicht belastend – Welche Beschwerden möglich sind
- Biowetter Berlin | Donnerwetter.de
- Wetteraussichten: Umbau der Großwetterlage in vollem Gang, Chancen für Winterwetter bleiben bestehen – Wetterprognose und Wettervorhersage
- Biowetter Brandenburg an der Havel heute: Teilweise belastende Wetterlage erwartet
- Biowetter Karlsruhe heute: Wetterlage leicht belastend – Diese Beschwerden könnten Sie spüren
- Biowetter Frankfurt heute: Wetterlage am Dienstag leicht belastend bei Wetterfühligkeit
- Biowetter Wiesbaden heute: Wie das Wetter am Dienstag Ihre Gesundheit beeinflusst
- Der November zwischen frostigem Winterwetter und ansteigenden Temperaturen
- Biowetter heute und morgen – Migräne und Kopfschmerzen – WELT
- Allergiekalender 2025: Jahreszeiten des Pollenflugs – mivano health
- Der Pollenflugkalender 2025: Wann fliegt was? | kanyo® – Nasen-Ratgeber
- Pollenflugkalender 2025: Beugen Sie Allergien vor | nasic®
- Aktuelle Wochenprognose des Pollenflugs für Deutschland – Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
Bild: Pixabay / nicolagiordano
Report (25.11.2025) – Wetterfrosch


