Internationaler Sport: Ein Blick auf die jüngsten Schlagzeilen (26. – 28. November 2025)
Die Welt des Sports blickte in den letzten drei Tagen gebannt auf spannende Entwicklungen und packende Wettbewerbe. Von wichtigen Entscheidungen auf dem grünen Rasen über die Zukunft des Tennissports bis hin zu hochrangigen Verbandsneuigkeiten – die Action reißt nicht ab!
UEFA Champions League: Rasante Zwischenrunden-Action
- Die Königsklasse des europäischen Fußballs lieferte am 26. November 2025 wieder packende Begegnungen. Fans konnten unter anderem die Duelle zwischen Chelsea und Barcelona, Manchester City und Bayer Leverkusen, sowie Dortmund gegen Villarreal verfolgen. Schon am 25. November standen Partien wie Galatasaray gegen Union St. Gilloise auf dem Programm. Die Spannung in der Gruppenphase steigt, denn jedes Tor kann den Unterschied auf dem Weg in die K.o.-Runde ausmachen.
- Die diesjährige Champions League Saison mündete am 31. Mai 2025 im Finale in München, wo Paris Saint-Germain einen beeindruckenden 5:0-Sieg gegen Inter Mailand feierte und sich damit erstmals die europäische Krone sicherte. Trainer Luis Enrique schrieb dabei Geschichte, indem er zum zweiten Mal nach Pep Guardiola das kontinentale Triple gewann.
Formel 1: Weichenstellungen für die Zukunft
- Abseits der Rennstrecke richteten sich die Augen auf die Führung des Automobil-Weltverbandes. Der aktuelle FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem, der das Amt seit Dezember 2021 bekleidet, steht am 12. Dezember 2025 zur Wiederwahl an und tritt dabei ohne Gegenkandidaten an.
Tennis: Neue Gesichter und frühe Weichen für 2026
- Im Damen-Tennis gab es eine bedeutende Personalie zu vermelden: Valerie Camillo, eine erfahrene Führungskraft aus dem US-Sport, wurde am 28. Oktober 2025 zur neuen Vorsitzenden der WTA ernannt. Sie trat ihr Amt am 17. November 2025 an. Damit folgt sie auf Steve Simon, der im Dezember 2025 in den Ruhestand treten wird. Portia Archer bleibt weiterhin CEO der WTA.
- Im ATP-Herrentennis wurde am 17. September 2025 Eno Polo zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Andrea Gaudenzi bleibt weiterhin Vorsitzender der ATP.
- Während die großen Turniere des Jahres wie die ATP Finals (9.-16. November 2025, gewonnen von Jannik Sinner) und die Davis Cup Finals (18.-23. November 2025) bereits vorüber sind, werden die Weichen für die kommende Saison gestellt: Am 25. November 2025 wurde bekannt gegeben, dass Titelverteidigerin Belinda Bencic und Alexandra Eala für die Mubadala Abu Dhabi Open 2026 (WTA 500) bestätigt wurden.
- Auf der ATP Challenger Tour gab es in Bogotá, Kolumbien, weiterhin Match-Action. Vom 26. bis 27. November wurden spannende Einzelpartien ausgetragen, bei denen sich unter anderem Juan Pablo Ficovich, Murkel Dellien und Nicolas Mejia durchsetzen konnten.
US-Sport: Die Ligen in vollem Gange
- Die großen US-Profiligen NFL, NBA und NHL sind in vollem Gange und liefern täglich Schlagzeilen. An der Spitze der Ligen stehen weiterhin Roger Goodell als Commissioner der NFL und Adam Silver als Commissioner der NBA.
Olympia: Neue Ära eingeläutet
- Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wird seit dem 23. Juni 2025 von einer neuen Präsidentin geführt: Kirsty Coventry aus Simbabwe. Sie löste Thomas Bach ab, der nun Ehrenpräsident des IOC ist.
- In einer bemerkenswerten persönlichen Entwicklung erhielt FIFA-Präsident Gianni Infantino, der auch IOC-Mitglied ist, am 26. November 2025 die libanesische Staatsbürgerschaft und kündigte an, den Bau eines neuen Stadions in Beirut finanzieren zu wollen.
WM/EM: Blick auf die Zukunft
- Die Vorbereitungen für die FIFA Weltmeisterschaft 2026 laufen auf Hochtouren. Am 24. November 2025 wurde bekannt gegeben, dass die Schweiz für die Auslosung der Gruppen am 5. Dezember 2025 in Lostopf 2 eingeteilt wurde.
Bild: Pixabay / TayebMEZAHDIA
Report (28.11.2025) – Sportdesk International




