Deutsche Sportler glänzen: Königsklasse, Handball-WM und Winter-Dominanz!
Die letzten 24 Stunden waren prall gefüllt mit spannenden Sport-Highlights für Deutschland. Von triumphalen Auftritten in der Champions League bis zum erfolgreichen Start in die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen – unsere Athleten zeigten sich in Topform. Auch auf dem Eis und in den Wintersportarten gab es Grund zum Jubel.
Fußball-Königsklasse: Dortmund feiert, Bayern und Frankfurt am Ball
- Borussia Dortmund hat am Dienstagabend einen fabelhaften 4:0-Heimsieg gegen den FC Villarreal eingefahren und damit einen wichtigen Schritt in der UEFA Champions League gemacht. Serhou Guirassy war mit einem Doppelpack der Mann des Abends, unterstützt von Treffern von Karim Adeyemi und Daniel Svensson. Für Trainer Niko Kovac war es ein wichtiger Erfolg.
- Für Bayer Leverkusen lief es auswärts bei Manchester City hervorragend: Die Werkself siegte überraschend mit 2:0 im Etihad-Stadion. Das Team von Trainer Kasper Hjulmand zeigte eine starke Leistung und fügte City die erste Niederlage in dieser Champions-League-Saison zu.
- Am Mittwochabend waren auch der FC Bayern München und Eintracht Frankfurt im Einsatz: Die Bayern empfingen den Arsenal FC, während Eintracht Frankfurt auswärts auf Atalanta traf.
Handball: Frauen-WM startet mit deutschem Sieg, Füchse Berlin in der Königsklasse
- Die IHF Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025, die am 26. November in Deutschland und den Niederlanden begann, startete für das deutsche Team vielversprechend. Die Mannschaft von Bundestrainer Markus Gaugisch besiegte Island in Stuttgart mit 32:25 im Auftaktspiel.
- In der Handball-Königsklasse standen die Füchse Berlin am Mittwochabend Veszprem KC gegenüber.
- Die HSG Freiburg feierte in der Handball Bundesliga Frauen einen knappen 26:25-Erfolg.
Eishockey-DEL: Ingolstadt stürmt an die Spitze
- In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat der ERC Ingolstadt einen neuen Vereinsrekord aufgestellt und mit einem 5:2-Heimsieg gegen die Eisbären Berlin die Tabellenführung erobert. Es war der neunte Liga-Sieg in Folge für die Panther.
- Die Iserlohn Roosters beendeten ihre Torflaute und feierten einen deutlichen 6:1-Auswärtssieg gegen die Dresdner Eislöwen.
- Der EHC Red Bull München schlug die Straubing Tigers mit 5:3.
- Die Kölner Haie setzten sich im Klassiker gegen die Adler Mannheim mit 3:2 nach Penaltyschießen durch.
Wintersport: Podestplätze und Saisonvorbereitungen
- Beim Skisprung-Weltcup im schwedischen Falun flog Philipp Raimund mit einem beeindruckenden Schanzenrekord von 99,5 Metern im Finaldurchgang auf den dritten Platz und sicherte dem DSV-Team einen weiteren Podestplatz.
- Im Eisschnelllauf glänzte Youngster Finn Sonnekalb. Der 18-Jährige sprintete beim Weltcup im kanadischen Calgary über 1500 Meter auf einen hervorragenden zweiten Platz.
- Die Biathlon-Saison 2025/26 steht kurz bevor und beginnt am 29. November in Östersund, Schweden. Das deutsche Aufgebot ist bereits bekannt.
- Im Ski Alpin hält Lena Dürr weiterhin die deutsche Fahne hoch und belegt im Slalom-Gesamtweltcup aktuell den vierten Platz.
Deaflympics 2025: Historische Medaillenbilanz für Deutschland
- Bei den kürzlich beendeten Deaflympics 2025 in Tokio hat Deutschland seine beste Medaillenbilanz seit 20 Jahren erzielt und insgesamt 24 Medaillen (6 Gold, 8 Silber, 10 Bronze) gewonnen.
- Besonders erfolgreich waren die deutschen Schützen: Erik Hess holte Gold im Kleinkaliber-Dreistellungskampf mit Weltrekord, und Colin Müller gewann Silber im Kleinkaliber 50m liegend.
- Im Tennis sicherte sich Heike Albrecht-Schröder Silber im Einzel und Bronze im Mixed-Doppel.
- Die deutschen Handballer, die Deafboys, gewannen die Silbermedaille, nachdem sie im Finale gegen Kroatien unterlagen.
- Allen John gewann seine dritte Deaflympics-Goldmedaille in Folge im Golf.
Weitere Schlaglichter
- Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat am 27. November ihren 30-köpfigen Elitekader für die Saison 2026 bekannt gegeben. Angeführt wird das Aufgebot von der amtierenden Weltmeisterin Lisa Tertsch.
- Abseits des direkten Wettkampfgeschehens wurde Fußball-Weltmeister Toni Kroos am Donnerstag in Madrid von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Kroos hatte seine aktive Karriere 2024 beendet.
Bild: Pixabay / anncapictures
Report (27.11.2025) – Sportdesk National




