Analytischer Blick auf die deutschen Politikmärkte: Eine neue Ära der Instabilität?
Die deutsche Innenpolitik hat sich im Jahr 2025 grundlegend neu formiert, was die internationalen Wettbörsen und Prediction Markets vor neue Herausforderungen stellt. Nach dem Bruch der Ampelkoalition im November 2024 und vorgezogenen Neuwahlen im Februar 2025 regiert seit dem 6. Mai 2025 eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD unter Bundeskanzler Friedrich Merz. Diese politische Zäsur hat die Erwartungshaltung der „Smart Money“-Investoren in Bezug auf zukünftige Stabilität und potenzielle Überraschungen signifikant verschoben.
Langzeitwetten zur nächsten Bundestagswahl und Kanzlerkandidaten
Angesichts der erst im Mai 2025 ins Amt getretenen Großen Koalition liegt die nächste reguläre Bundestagswahl erst im Jahr 2029. Die aktuellen Märkte auf Plattformen wie Polymarket reflektieren jedoch noch stark die Dynamik der jüngsten Bundestagswahl im Februar 2025, die Friedrich Merz ins Kanzleramt beförderte. Märkte, die den „Germany Parliamentary Election Winner“ oder die „next German government“ betreffen, beziehen sich zum Teil auf die Ergebnisse dieser Wahl oder die unmittelbare Regierungsbildung danach.
Die Tatsache, dass Friedrich Merz nun Bundeskanzler ist, verändert die Landschaft für Kanzlerkandidatenwetten. Langzeitwetten für die Wahl 2029 dürften sich erst langsam entwickeln und neue potenzielle Kandidaten der Parteien jenseits der aktuellen Führungsriege ins Auge fassen. Die Quoten auf eine mögliche Wiederwahl von Merz oder das Aufkommen neuer Herausforderer aus der CDU/CSU, SPD oder den Grünen, die sich für die übernächste Wahl positionieren, werden dabei genau beobachtet.
Derzeitige Koalitionsprognosen auf Plattformen wie Polymarket thematisieren vorrangig die Zusammensetzung der Regierung nach der Bundestagswahl 2025, welche eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD hervorbrachte. Die politischen Märkte werden nun darauf blicken, ob diese Konstellation Bestand hat oder ob die Dynamik bis 2029 neue Bündnisse wahrscheinlich macht. Angesichts des erst wenige Monate zurückliegenden Koalitionsbruches der Ampelregierung sind die Märkte besonders sensibel für Anzeichen von Instabilität innerhalb der neuen Großen Koalition.
Anstehende Landtagswahlen: Baden-Württemberg 2026 im Fokus
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2026. Der amtierende Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat bereits angekündigt, nicht erneut zu kandidieren. Dies öffnet das Feld für neue Spitzenkandidaten und könnte die politische Landschaft des Landes erheblich umgestalten.
- Die CDU liegt in Umfragen mit Manuel Hagel als Spitzenkandidat vorn, verzeichnet aber leichte Verluste.
- Die AfD hat in Baden-Württemberg deutlich aufgeholt und liegt in Umfragen mit 21 Prozent erstmals auf Rang zwei, vor den Grünen. Die Partei wird im Land als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ eingestuft. Markus Frohnmaier ist der Spitzenkandidat der AfD.
- Die Grünen mit Cem Özdemir als Spitzenkandidat verharren bei 20 Prozent, ein signifikanter Rückgang gegenüber dem Wahlergebnis von 2021.
- Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist in Baden-Württemberg noch nicht so stark in Erscheinung getreten, könnte aber, wie bei der Bundestagswahl 2025, die Fünf-Prozent-Hürde verpassen, was ebenfalls für Landtagswahlen relevant sein könnte.
Die Quoten für die Landtagswahl 2026 werden die tatsächliche Erwartungshaltung an die Stärke der AfD und die Fähigkeit anderer Parteien, Koalitionen zu bilden, widerspiegeln. Ein starkes Abschneiden der AfD könnte die Regierungsbildung erschweren, da CDU, SPD und Grüne eine Zusammenarbeit mit ihr bislang ausschließen.
Ereignis-Wetten: Stabilität und potenzielle Brüche
Die jüngste politische Vergangenheit Deutschlands, geprägt vom Bruch der Ampelkoalition und vorgezogenen Neuwahlen, hat die Sensibilität für Ereignis-Wetten deutlich erhöht. Wetten auf Regierungsbrüche oder Neuwahlen könnten in den kommenden Monaten wieder an Bedeutung gewinnen, auch wenn die aktuelle Große Koalition erst seit kurzer Zeit im Amt ist. Die Märkte für ein Misstrauensvotum oder eine vorzeitige Auflösung des Bundestags sind Indikatoren für die wahrgenommene Stabilität der Regierung. Auf Polymarket gab es beispielsweise Märkte zu einem Vertrauensvotum in Deutschland im Jahr 2024, die sich aufgrund des damaligen Regierungsbruchs geklärt haben.
Ein weiteres relevantes Thema sind Wetten auf Parteiverbotsverfahren, insbesondere gegen die AfD. Diskussionen über ein solches Verfahren haben in der Vergangenheit bereits stattgefunden und könnten bei weiterer Radikalisierung der Partei oder entsprechenden politischen Initiativen erneut auf den Märkten auftauchen. Es gab bereits Märkte auf Polymarket, die die Wahrscheinlichkeit eines Verbots der AfD im Jahr 2025 thematisierten.
Bewertung der Markteinschätzung
Die internationalen Wettbörsen und Prediction Markets dienen als ein Stimmungsbarometer für politische Entwicklungen und können oft „Smart Money“-Erwartungen abbilden. Der aktuelle Blick auf diese Märkte offenbart eine erhöhte Unsicherheit in der deutschen Politik nach den jüngsten Umwälzungen. Die schnelle Ablösung der Ampelkoalition durch eine neue Große Koalition unter Friedrich Merz zeigt, dass die politische Landschaft in Bewegung ist. Die Märkte werden diese Dynamik genau beobachten, insbesondere in Bezug auf die Stabilität der neuen Bundesregierung, die Entwicklung der AfD bei Landtagswahlen und die Möglichkeit weiterer politischer Turbulenzen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass politische Wetten in Deutschland für deutsche Anbieter und Bürger nicht legal sind, weshalb internationale Plattformen genutzt werden müssen. Zudem ist PredictIt als ehemaliger Akteur nicht mehr aktiv für neue Wetten, und Betfair hat sich bereits 2012 aus dem deutschen Markt zurückgezogen. Daher konzentriert sich die aktuelle Analyse primär auf Plattformen wie Polymarket, die weiterhin Märkte für deutsche Politik anbieten.
Insgesamt deuten die verfügbaren Marktinformationen darauf hin, dass die Stabilität der deutschen Politik nach den jüngsten Ereignissen als fragiler eingeschätzt wird. Die Überraschungen könnten in der Entwicklung neuer politischer Kräfte wie dem BSW, dem weiteren Aufstieg der AfD und der Belastbarkeit der aktuellen Großen Koalition liegen.
Bild: Pixabay / analogicus
Report (27.11.2025) – Wettbeobachter




