Soziale Gerechtigkeit in Deutschland: Ein Blick aus der Realität der „Kleinen Leute“
Die letzten Monate haben wieder einmal gezeigt, dass die soziale Schieflage in unserem Land nicht nur ein Thema für Statistiker ist, sondern bittere Realität für Millionen von Menschen. Während wir die Nachrichten verfolgen, fragen wir uns, ob die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger wirklich ernst nimmt, oder ob die „Kleinen Leute“ einmal mehr auf der Strecke bleiben.
Rente: Angst vor der Altersarmut bleibt
- Die Debatte um die Rente ist in vollem Gange und sorgt für Zündstoff. Die Bundesregierung plant, das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent zu stabilisieren und die Mütterrente auszuweiten. Das klingt auf den ersten Blick gut, doch die Sorge vor der Altersarmut bleibt.
- Die Kosten für die Stabilisierung der Rente über 2031 hinaus sind umstritten. Die „Junge Union“ äußert Bedenken wegen der hohen Kosten und fordert Nachbesserungen. Auch die Grünen, die nicht Teil der aktuellen Regierung sind, fordern eine Einschränkung der Rente mit 63 und eine breitere Finanzierungsbasis.
- Wir hören Versprechungen, aber die Realität zeigt: Die Lebenshaltungskosten sind seit 2021 massiv gestiegen – allein die Lebensmittelpreise um 30 Prozent –, während Renten und Löhne kaum angepasst wurden. Für viele Seniorinnen und Senioren bedeutet das: Jeder Cent muss zweimal umgedreht werden, um über die Runden zu kommen.
Bürgergeld: Verschärfungen statt echter Entlastung
- Das Bürgergeld, das Anfang 2023 Hartz IV ablöste, soll ab 2026 unter dem neuen Namen „Grundsicherungsgeld“ mit deutlich strengeren Regeln und Sanktionen versehen werden. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) rechnet mit Einsparungen von einer Milliarde Euro jährlich.
- Doch wo bleibt die Empathie für die fast 4 Millionen Menschen, die auf diese Unterstützung angewiesen sind? Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke kritisiert, dass sich die Lage für viele Menschen durch diese Reform verschärfen wird.
- Besonders hart trifft es neue Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die ab dem 1. April 2025 nicht mehr Bürgergeld, sondern niedrigere Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten sollen. Ein Schritt, der Integration erschweren und neue Härten schaffen könnte.
Kinderarmut: Ein Armutszeugnis für ein reiches Land
- Es ist ein Skandal, dass in einem der reichsten Länder der Welt die Kinderarmut weiterhin hoch ist. Ein UNICEF-Bericht vom November 2025 zeigt, dass über eine Million Kinder in Deutschland keine Zukunftsperspektiven haben.
- Die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Teilhabechancen unserer Kinder hängen viel zu stark vom Geldbeutel der Eltern ab. Fast 1,9 Millionen Kinder leben von Bürgergeld.
- Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) hat hier eine gewaltige Aufgabe vor sich. Wenn wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern wollen, müssen wir jetzt gezielt in unsere Kinder investieren, statt nur darüber zu reden.
Pflege: Am Limit und im Vermittlungsausschuss
- Der Pflegenotstand bleibt eine drängende Herausforderung, die unsere Gesellschaft an ihre Grenzen bringt. Die Zahl der Pflegebedürftigen hat sich zwischen 2015 und 2023 fast verdoppelt.
- Zwar hat der Bundestag ein Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege verabschiedet, das Pflegekräften mehr eigenverantwortliche Heilkundeausübung ermöglichen soll. Das ist ein wichtiger Schritt, doch dieser Gesetzentwurf liegt nun im Vermittlungsausschuss, blockiert durch einen Streit um die Krankenhausfinanzierung.
- Und als wäre das nicht genug, standen Hunderttausende Menschen, die auf Pflegegrad 1 angewiesen sind, vor der Sorge, diese Unterstützung zu verlieren. Obwohl die Abschaffung vom Tisch ist, bleiben die massiven Finanzprobleme der Pflegeversicherung ungelöst und weitere Änderungen stehen bevor.
Tafeln und die Schere zwischen Arm und Reich
- Die Lebensmittel-Tafeln in Deutschland sind längst zum traurigen Symbol für die wachsende Armut geworden. Sie sind am Limit: Viele Tafeln können keine neuen Kunden mehr aufnehmen, müssen Wartelisten führen oder Lebensmittel rationieren.
- Andreas Steppuhn, Vorsitzender der Tafel Deutschland, kritisiert zurecht, dass die ehrenamtlichen Organisationen nicht die Versäumnisse der Politik ausgleichen können. Er fordert eine „soziale Zeitenwende“.
- Der aktuelle Armuts- und Reichtumsbericht sowie weitere Studien belegen eine alarmierende Entwicklung: Die soziale Spaltung in Deutschland vertieft sich, und die Vermögensverteilung bleibt extrem ungleich. Die Einkommensungleichheit und Armutsquote haben neue Höchstwerte erreicht. Wer arm ist, leidet nicht nur finanziell, sondern hat auch geringere politische Teilhabe und ein geringeres Vertrauen in unsere Demokratie. Eine Entwicklung, die uns alle alarmieren sollte.
Quellen:
- Bärbel Bas ist neue Bundesministerin für Arbeit und Soziales – BMAS
- Bärbel Bas: Neue Bundesministerin für Arbeit und Soziales – Aufgaben, Ziele, Herausforderungen – ibp.Magazin
- Soziale Schieflage in Deutschland: Sorgen um Rente und Existenzminimum wachsen
- Karin Prien: Bildungs- und Familienministerin – Bundesregierung.de
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Wikipedia
- Renten-Streit: Der nächste Härtefall für die Koalition | Markus Lanz vom 18. November 2025
- Bürgergeld-Reform: 1 Milliarde Ersparnis statt 69 Millionen – upday News
- Bürgergeld wird Grundsicherungsgeld: und was noch 2060 kommt! – buerger-geld.org
- Harte Debatte um Rente auf dem Arbeitgebertag – dhz.net – Deutsche Handwerks Zeitung
- Konsens statt Konflikt in der Rentendebatte: Klingbeil fordert langfristige Perspektive
- Bundestag verabschiedet Gesetz für weitere Befugnisse für Pflegekräfte und Entbürokratisierung in der Pflege | BMG – Bundesministerium für Gesundheit
- Bärbel Bas – Wikipedia
- Renten-Debatte – Grüne wollen Rente mit 63 einschränken – Deutschlandfunk
- Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales – YouTube
- Maybrit Illner debattiert über Zukunft der Renten mit Experten am 6. November 2025 – Eliane Revestimentos
- Bürgergeld 2025 – Anspruch, Voraussetzungen, Höhe, Kritik | ver.di
- Neue Ukrainer in Deutschland sollen nicht mehr ins Bürgergeld | Ihre Vorsorge
- „Eine mittelgradige Revolution für die Pflege“ – Altenheim
- Bürgergeld für Geflüchtete aus Ukraine vor Aus – ZDFheute
- Karin Prien leitet neues Bundesfamilienministerium – IJAB
- Pflegereform in den Vermittlungsausschuss überwiesen – Deutscher Bundestag
- Pflegegrad 1 bleibt für Hunderttausende – Wichtige Änderungen kommen dennoch
- Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Wikipedia
- Barmer-Report: Pflegebedürftigenzahl innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt
- Bundesregierung – Aktuelle Berichte und Hintergründe – Deutschlandfunk
- Kinderarmut in Deutschland weiter hoch: UNICEF appelliert an Regierung – WEB.DE
- Bundes-Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Bundesregierung.de
- UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2025
- Weltweit leben über 400 Millionen Kinder in extremer Armut – UNICEF Deutschland
- Kabinett Merz – Wikipedia
- Arm und Reich – Arm und Reich
- Kinder und Familien unterstützen – Maßnahmen gegen Kinderarmut priorisieren – Save the Children Deutschland
- Ministerin Karin Prien – BMBFSFJ
- Tafeln fordern soziale Zeitenwende
- Bild: Pixabay / steve_a_johnson
Report (26.11.2025) – Sozialredaktion




