Internationale Sport-Highlights: Sinner und Rybakina glänzen, Las Vegas bebt!


Dein Wochenrückblick im Internationalen Sport: Spannung pur auf allen Bühnen!

Sportfans aufgepasst! Die letzte Woche hat uns wieder einmal mit packenden Duellen, überraschenden Wendungen und historischen Momenten auf der ganzen Welt begeistert. Von den Tennis-Courts in Turin und Riad über die Rennstrecke in Las Vegas bis hin zu den grünen Rasen der WM-Qualifikation und den heißen Basketball- und Eishockey-Stadien der USA – hier kommt dein knackiger Überblick über die Highlights!

Tennis-Feuerwerk zum Saisonabschluss!

Was für ein Spektakel bei den ATP Finals in Turin! Jannik Sinner hat seinen Titel verteidigt und im Finale seinen Dauerrivalen Carlos Alcaraz in einem hochklassigen Match mit 7:6(4), 7:5 bezwungen. Sinner sicherte sich damit zum zweiten Mal in Folge ungeschlagen den Titel und kassierte ein Rekordpreisgeld von über 5 Millionen US-Dollar! Alcaraz hingegen krönte sich nach einer fantastischen Saison zum ATP-Weltranglisten-Ersten am Jahresende. Bei den Damen zeigten die WTA Finals in Riad, was in ihnen steckt: Elena Rybakina holte sich vom 1. bis 8. November ihren ersten WTA Finals-Titel, indem sie die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka mit 6:3, 7:6(0) besiegte. Im Doppel triumphierten Veronika Kudermetova und Elise Mertens.

Auch im Davis Cup fliegen die Bälle! Das Final 8 findet diese Woche in Bologna, Italien, statt. Ohne die Topstars Sinner und Alcaraz (beide pausierten bzw. verletzten sich nach den ATP Finals), lieferte Italien trotzdem eine starke Leistung ab. Matteo Berrettini sorgte mit einem 6:3, 6:4-Sieg gegen Raphael Collignon für die Führung Italiens im Halbfinale gegen Belgien. Flavio Cobolli legte nach und sicherte Italien den Einzug ins Finale!

Formel 1: Glitzer und Speed in Las Vegas!

Die Königsklasse des Motorsports machte Halt in der Glitzerstadt! Der Las Vegas Grand Prix 2025 sorgte vom 20. bis 22. November für jede Menge Aufregung. Das Qualifying am Freitag (Ortszeit) sah Lando Norris im McLaren an der Spitze, dicht gefolgt von Max Verstappen im Red Bull. Die Fans fieberten dem Rennen auf dem legendären Strip entgegen, das in den frühen Morgenstunden unserer Zeit stattfand und sicher wieder für spektakuläre Szenen sorgte.

US-Sport: Spannung in der NFL und rasante Körbe in der NBA!

In der NFL heizt die Saison weiter ein! In Woche 11 gab es wieder spannende Partien. Die New England Patriots sicherten sich einen 27:14-Sieg gegen die Jets, während die Philadelphia Eagles die Detroit Lions mit 16:9 besiegten. Die Dallas Cowboys schlugen die Las Vegas Raiders deutlich mit 33:16. Die Denver Broncos führen aktuell die AFC an, und die Los Angeles Rams dominieren die NFC. Im Basketball wirbelten die Teams der NBA in ihrer 5. Spielwoche über die Parketts! Die Oklahoma City Thunder thronen mit einer beeindruckenden Bilanz von 15 Siegen und nur einer Niederlage an der Spitze der Western Conference. Im Osten zeigen die Detroit Pistons eine ähnliche Dominanz mit 13 Siegen bei nur zwei Niederlagen. Top-Spiele der Woche waren unter anderem der Sieg der Orlando Magic gegen die LA Clippers (129:101) und der Erfolg der Memphis Grizzlies über die Sacramento Kings (137:96). Auch die NHL lieferte in ihrer frühen Phase wieder jede Menge Action und packende Duelle auf dem Eis.

Fußball-Qualifikation und Olympia-Vorbereitungen!

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 hielt uns in Atem. Deutschland fegte die Slowakei mit einem überzeugenden 6:0 vom Platz, während Portugal ein fulminantes 9:1 gegen Armenien feierte. Italien musste hingegen eine überraschende 1:4-Niederlage gegen Norwegen hinnehmen. Die Auslosung der europäischen WM-Playoffs für März 2026 fand ebenfalls diese Woche statt und verspricht weitere Dramen auf dem Weg zur WM.

Und die Olympischen Spiele rücken näher! Am 26. November wird die Olympische Flamme für die Winterspiele Milano Cortina 2026 in Olympia, Griechenland, entzündet. Zwei italienische Sportlegenden, Stefania Belmondo und Armin Zöggeler, werden bei dieser ehrwürdigen Zeremonie anwesend sein. Deutschland sendet zudem vier talentierte Skateboarder zum WST World Cup 2025 nach Japan, um sich dort für Olympia vorzubereiten.

Quellen: