BRICS-Staaten im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und geopolitische Bedeutung
Die BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – bleiben ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. In den letzten 24 bis 48 Stunden gab es mehrere bemerkenswerte Entwicklungen, die die Vielschichtigkeit und das Potenzial dieser Staatengruppe unterstreichen.
Politik und Diplomatie
Die BRICS-Staaten streben weiterhin nach einer multipolaren Weltordnung und fordern Reformen in globalen Institutionen wie den Vereinten Nationen, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Welthandelsorganisation (WTO). Ziel ist es, die Legitimität, Gerechtigkeit und Effizienz dieser Institutionen zu verbessern und den Einfluss der Länder des Globalen Südens zu stärken.
- Russland hat die G20 aufgefordert, die Interessen der Entwicklungsländer stärker zu berücksichtigen. Die G20 umfasst 19 Länder sowie die Europäische Union und die Afrikanische Union.
- Indien bekräftigte seine Absicht, die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu Russland zu stärken, um bis 2047 ein entwickeltes Land zu werden. Beide Seiten streben bis 2030 einen bilateralen Handel von 100 Milliarden US-Dollar an.
- Brasilien setzt sich für eine stärkere Integration mit den BRICS-Staaten ein, um seine Exportmärkte zu diversifizieren und die Süd-Süd-Zusammenarbeit zu fördern.
Wirtschaft und Handel
Die BRICS-Staaten arbeiten an der Reduzierung ihrer Abhängigkeit vom US-Dollar im internationalen Handel (Dedollarisierung).
- China und Brasilien haben bereits ein Abkommen geschlossen, den US-Dollar als Intermediärwährung zu eliminieren und den Handel in ihren lokalen Währungen abzuwickeln.
- Russland und China haben den Anteil ihrer Handelszahlungen in Rubel und Yuan deutlich erhöht.
- Indien ist jedoch weiterhin gegen eine gemeinsame BRICS-Währung und betont die Bedeutung des US-Dollars für die internationale Wirtschaftsstabilität.
Donald Trump drohte mit hohen Zöllen gegen BRICS-Staaten, die alternative Währungen in Betracht ziehen.
Brasilien erlebt einen Anstieg ausländischer Investitionen, insbesondere in den Bereichen Datenzentren, künstliche Intelligenz, Bioökonomie und Energiewende.
Soziales und Kultur
- Iran baut den Informationsaustausch mit dem TV BRICS aus, was auch eine Partnerschaft in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Bildung beinhaltet.
- TV BRICS-Kanäle werden die kulturelle Vielfalt der Teilnehmerländer während des G20-Gipfels in Südafrika präsentieren.
- Brasilien arbeitet mit TV BRICS zusammen, um lateinamerikanisches Kino international zu fördern.
Krieg und Frieden
Die BRICS-Staaten engagieren sich weiterhin für eine friedliche Lösung von Konflikten, insbesondere in der Ukraine.
- China und Brasilien haben einen Friedensplan für die Ukraine vorgelegt und suchen nach breiterer internationaler Unterstützung.
- Indien hat seine Unterstützung für Frieden zwischen der Ukraine und Russland angeboten und bietet seine Hilfe an.
- Südafrika hat Gespräche mit beiden Konfliktparteien geführt.
Trotz der Bemühungen um eine friedliche Lösung bestehen weiterhin Spannungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen geopolitischen Auswirkungen.
Handwerk und Industrie
- China hat seine Bemühungen verstärkt, die Produktion von 7-nm-Chips zu beschleunigen.
- Indien und Russland arbeiten an einer verstärkten Zusammenarbeit in Bezug auf kritische Mineralien.
- Brasilien erlebt eine neue Welle von Investitionen in Elektrofahrzeuge.
Fazit
Die BRICS-Staaten entwickeln sich stetig weiter und bauen ihre Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen aus. Trotz interner Herausforderungen und externem Druck bleiben sie bestrebt, eine multipolare Weltordnung zu fördern und die Interessen der Entwicklungsländer zu vertreten. Die kommenden Jahre werden zeigen, inwieweit die BRICS-Staaten ihre ehrgeizigen Ziele erreichen und ihre Position in der Weltordnung weiter festigen können.
Symbolbild: Pixabay / kirill_makes_pics
Automatischer Report (20.11.2025) – Generiert durch KI.




