Eine Analyse der Krankenhausreformpläne liegt vor und bringt es an den Tag. Statt Verbesserungen droht ein massiver Klinikkahlschlag, besonders auf dem Land.
Mehr zur geplanten Reform und zur Analyse ist hier zu finden: https://kommunal.de/krankenhausreform-auswirkungen-analyse
Ein Kommentar
Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, da es durch eine ineffiziente Finanzierung und Überlastung der Kliniken geprägt ist. Eine umfassende Reform ist notwendig, um eine bedarfsgerechte und hochwertige Versorgung sicherzustellen. Die geplante Krankenhausreform sorgt für massive Unruhe in den Landkreisen, da sie zu einem massiven Kliniksterben auf dem Land führen könnte. Befürchtet werden drastische Auswirkungen auf die Versorgungssituation in verschiedenen medizinischen Leistungsbereichen. Laut einer Auswirkungsanalyse der Deutschen Krankenhausgesellschaft müssten sich beispielsweise 52 Prozent aller werdenden Mütter eine Klinik an einem anderen Standort für die Geburt suchen. In der interventionellen Kardiologie müssten 56 Prozent der Patientinnen und Patienten das Krankenhaus wechseln, in der Urologie wären es 47 und in der Neurologie 39 Prozent. Andere Leistungsgruppen hätten ähnliche Ergebnisse, heißt es in der Analyse. Die Folgen für die Gesundheitsversorgung vor Ort können erheblich sein, insbesondere mit Blick auf die Erreichbarkeiten der Kliniken in der Fläche und die unter Umständen gravierenden Veränderungen der Patientenströme. Daher muss sichergestellt werden, dass auch in Zukunft eine flächendeckende Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger gewährleistet wird.
DIE LINKE fordert eine grundsätzliche Neuausrichtung des Gesundheitssystems, bei der Gesundheit keine Ware ist. Eine solidarische Finanzierung, bessere Personalausstattung und eine stärkere Förderung von Prävention und Gesundheitsförderung sind aus Sicht der Partei zwingend erforderlich. Es muss eine bedarfsgerechte und hochwertige medizinische Versorgung für alle Menschen in Deutschland gewährleistet werden. Insbesondere im ländlichen Raum muss die medizinische Versorgung erhalten bleiben und verbessert werden, um die Lebensqualität zu erhalten. Nur so kann man der Abwanderung von Menschen und Arbeitsplätzen entgegenwirken und eine gleichwertige Entwicklung aller Regionen in Deutschland sicherstellen.